Hier unsere Sammlung hilfreicher Links und Literatur:
Fördermöglichkeiten
- Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung (Netzwerk Stiftungen und Bildung, 2. Auflage Sep. 2017)
Ausführliche Vorstellung der Förderprogramme des Bundes und der Länder aus dem Bereich Bildung und Integration. - Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen (Netzwerk Selbsthilfe Berlin)
Die Broschüre portraitiert mehr als 410 Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten. 13. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 (22 Euro plus Porto + Verpackung) - Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen (Fördermittelbüro, 2. Auflage Jan. 2017)
Förderprogramme für die Integrationsarbeit von Geflüchteten auf rund 130 Seiten!
Fundraising
- Erfolgreich Fördermitteleinwerben. Tipps und Tricks für das Schreiben von Projektanträgen (Daniel Pichert (Hg.), Stiftung Mitarbeit, 2015)
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen (10,00 Euro zzgl. Versand) - Fördermittelakquise: Projektanträge schreiben. Ein Leitfaden für Migrantenorganisationen (Der Paritätische Gesamtverbandes, 2013)
Ein Arbeitsheft mit praktischen Tipps und Beispielen zu Projektanträgen. - KOMMIT. Das Management-Handbuch für Migrant*innenorganisationen (RAA Brandenburg, 2008)
Der Klassiker mit allen Themenpaletten, die eine Migrant*innenorganisation braucht. - Mittel erfolgreich einwerben – Fundraising für Migrantenorganisationen (Der Paritätische Gesamtverband, 2014)
Ein Arbeitsheft mit Checklisten und Übungen für MO, die gern mit Fundraising beginnen wollen. - Praxishilfe Fundraising für das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" (BFSFJ, 2015)
Das Heft bietet über das Programm "Demokratie leben!" hinaus wichtige Tipps für Einsteiger*innen im Fundraising. Im Anhang gibt es zudem eine Übersicht relevanter Stiftungen. - Projektbeantragung leicht gemacht: Eine Handreichung für Aktive in Migrantenselbstorganisationen von Drittstaatsangehörigen (IQ-Consult, 2009 )
Schritt für Schritt werden verschiedene Formen der Projektförderung sowie der Aufbau eines Projektantrags mit Finanzplan erläutert. - Wirkt so oder so. Zweite Handreichung zur wirkungsorientierten Antragsstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit (BER e.V. und Stiftung Nord-Süd-Brücken, 2015)
Anhand eines Beispielsantrags wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Projektantrags vermittelt. (5,00 Euro zzgl. Versand)
Personalmanagement/Ehrenamt
- Arbeitsheft „Personalmanagement und Personalführung“ (Der Paritätische Gesamtverband, 2012)
Ein Arbeitsheft aus dem Workshop für Migrant*innenorganisationen zur Stärkung des Integrationsprozesses und des interkulturellen Dialogs - Arbeitsheft "Förderung von ehrenamtlichem Engagement – Ein Leitfaden für Migrantenorganisationen" (Der Paritätische Gesamtverband, 2014)
Arbeitshilfe für Migrant*innenorganisationen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und zur Optimierung der vorhandenen Strukturen der Arbeit mit Ehrenamtlichen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Gut gesagt! – Rhetorik- & Präsentationstipps für Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen (Der Paritätische Gesamtverband, 2011)
Handwerkszeug, Hinweise und Tricks, die helfen, eine Rede optimal vorzubereiten und diese bestmöglich vorzutragen. - KOMMIT. Das Management-Handbuch für Migrant*innenorganisationen (RAA Brandenburg, 2008)
Der Klassiker mit allen Themenpaletten, die eine Migrant*innenorganisation braucht. - PR-Handbuch für das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“
Ein praxisorientiertes Nachschlagewerk vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016). Nützlich nicht nur für Projekte aus dem Förderprogramm "Demokratie leben!" - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Der Paritätische Gesamtverband, 2014)
Arbeitsheft im Rahmen der Qualifizierungsreihe Professionalisierung von Migrant*innenorganisationen zur Stärkung des Integrationsprozesses und des interkulturellen Dialogs. - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Migranten(selbst)organisationen (Der Paritätische Gesamtverband, 2009)
Grundlagen für die Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie.
Projektmanagement
- KOMMIT. Das Management-Handbuch für Migrant*innenorganisationen (RAA Brandenburg, 2008)
Der Klassiker mit allen Themenpaletten, die eine Migrant*innenorganisation braucht. - Kursbuch Wirkungen. (PHINEO, 4. Auflage, Dez. 2017)
Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen.
Sonstiges
- Strategische Planung erfolgreicher Netzwerkarbeit – Ein Leitfaden für Migrantenorganisationen (Der Paritätische Gesamtverband, 2011)
Netzwerke sind geplant und gezielt aufgebaute Kooperationsbeziehungen. Ein Arbeitsheft mit praktischen Methoden und Beispiele der Netzwerkarbeit.
Vereinsrecht
- KOMMIT. Das Management-Handbuch für Migrant*innenorganisationen (RAA Brandenburg, 2008)
Der Klassiker mit allen Themenpaletten, die eine Migrant*innenorganisation braucht. - Leitfaden zum Vereinsrecht (Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz, Sep. 2016)
Wer einen Verein gründen oder einem Verein beitreten möchte, findet in dieser Broschüre viele nützliche Informationen. - vereinsnkowhow
Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich mit nützlichen Mustervorlagen. - vereinswiki
Fachinformationen über die Vorstandsarbeit durch das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern.
All of your links must be assigned at least to one category to be displayed