Mit dem Programm Kaleidoskop2023 werden Projektmittel anhand einer öffentlichen Ausschreibung an ehrenamtliche agierende Geflüchteteninitiativen, Personen mit Flucht und/oder Migrationserfahrung, Migrant*innenorganisationen und engagierte Einzelpersonen weitergeleitet. Die Projektfinanzierungen sollen besonders dezentral agierende, lokal fokussierte und selbstinitiierte Projekte erreichen und somit migrantisches (selbst-) organisiertes ehrenamtliches Engagement zu stärken.
Dabei gilt: das Kaleidoskop-Programm richtet sich vor allem an Projektinitiator*innen mit wenig bzw. ohne eigene Vorerfahrungen in (geförderter) Projektarbeit und möchte sie darin bestärken und qualifizieren ihre Projektvorhaben erfolgreich zu planen und durchzuführen. Im Rahmen von obligatorischen Schulungen vermittelt der TBB Grundlagenwissen zur Projekt- und Finanzplanung sowie zum Umgang mit Fördermitteln. Das Angebot fokussiert sich auf eine praxisorientierte und nachhaltige Lernerfahrung und wird besonders niederschwellig und empowernd gestaltet. Der inhaltliche Schwerpunkt der Projekte sollte neben der Dimension der „Partizipation“ auf informellem Lernen, Digitalisierung und Begegnung liegen.
Projektleitung: Julia Zieger
Regelmäßige Sprechstunden: Fragen zur erfolgreichen Planung einer Projektidee sowie zur Durchführung und Abrechnung der Projekte können während der wöchentlichen Sprechstunde dienstags und donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr telefonisch unter 030 613 05 328 und per E-Mail via kaleidoskoptbb-berlin.de besprochen werden. @
Kaleidoskop2023 findet im Rahmen des von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Dachprojektes „Kaleidoskop – Zivilgesellschaft in Bewegung“ statt.